Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aktuelles

Bella Italia

Komm ein bisschen mit nach 
Italien

Begleiten sie uns auf einer musikalischen Reise 
durch Italien.

 

BusSteigen Sie ein in unseren Reisebus und fahren mit uns an die schönsten Orte des „Stiefels“, die kulturellen Zentren dieses wunderschönen Landes, die Sehnsuchtsorte vieler Italien-Urlauber.

BergeMachen wir gemeinsam Station im schönen Tirol, vor der Kulisse mächtiger Bergzüge, die im Sonnenuntergang erstrahlen.

KameraBesuchen Sie mit uns die Mailänder Scala, die Arena di Verona und Venedig, die Zentren der klassischen italienischen Oper.

Lassen Sie uns weiterfahren nach Rom, der „Ewigen Stadt“, mit Petersdom undvColosseum.

Folgen Sie uns nach Neapel und Palermo, in lauschige Trattorien bei Pizza, Pasta und Vino Rosso.

Und auf jeder Station können Sie die die Highlights italienischer Liedkunst aus Vergangenheit und Gegenwart, einen bunten Mix aus Volkslied, Klassik, Schlager und Pop genießen.

Das „Lied der Berge“ (La Montanara), Arien und Chöre der italienischen Klassik (Verdi, Puccini, ), italienischer Schlager und Pop (Azzuro, Volare, Komm ein bisschen mit, Marina, Felicita, Time to say goodbye, ….), …

Sie bilden die klangliche Kulisse zu einer beeindruckenden Bild- und Filmshow, die auf einer riesigen LED-Leinwand den Background für alle Aktionen auf der Bühne bietet.

Zusätzlich werden ein Tanz der Pizza-Bäcker für Auflockerung sorgen und hübsche Italienerinnen über die Bühne huschen.

Auf der Reise begleiten Sie die beiden Sopranistinnen Sabine Bussalb und Carmen Lang, die Tenöre Christian Dietz und Rudolf Vogl, der Bassist Horst Schermutzki, der „Männerchor 1842“, die „Barber-…singphoniker“ und der gemischte Chor „Cantiamo“ aus Dudenhofen, die Sängerinnen und Sänger der „Village Voices“ vom MGV 1864 Habitzheim e.V., eine Männer- und eine Frauentanzgruppe des RCC-Die Knallkepp und weitere Überraschungen.

Die musikalische Reiseleitung liegt in den bewährten Händen des Maestros Hans-Kaspar Scharf.

Um nicht nur der Seele Gutes zu tun, sondern auch Leib und Magen, erwartet die Reisegäste ein umfangreiches Angebot italienischer Spezialitäten in fester und flüssiger Form.

 

Reisetermine:

Samstag, 03. Mai 2025 – 19.00 Uhr

Sonntag, 04. Mai 2025 – 17.00 Uhr

Bürgerhaus Dudenhofen

Reisepreis:

26,00 € (Vorbuchung)

Onlineticket zzgl. 1,50 € VVK-Gebühr

28,00 € (direkt bei der Abfahrt)

Incl. aller Kosten, mit Ausnahme der Verpflegung.

Buchungen sind möglich, bei:

  • Blumen & Schmuck Wodack, Ludwig-Erhard-Platz 2 (Dudenhofen)

  • Jügesheimer Bücherstube, Mühlstraße 2 (Jügesheim)

  • Gartenstadt Bücher, Kölner Straße 1 (Nieder-Roden)

ONLINETICKETS:

Ehrung Werner Seib

Hohe Auszeichnung für Werner Seib

 

Bei der Weihnachtsfeier des „Männerchor 1842“ Dudenhofen gab es eine große Überraschung, vor allem für den Ehrenvorsitzenden Werner Seib.

 

Nichtsahnend wurde er von seinem Vorstandskollegen Winfried Seib ans Mikrofon gerufen und dort für 60 Jahre aktive Vorstandstätigkeit geehrt. Der Rückblick auf diese 60 Jahre gestaltete sich als eine Laudatio auf sein Wirken für den „Männerchor“, dessen Entwicklung er maßgeblich beeinflusste, u.a. 41 Jahre als 1. Vorsitzender. Als kreativer Geist und unermüdlicher Motivator war er der Garant für viele sängerische und gesellschaftliche Erfolge und prägt bis heute die Geschicke des Vereins.

 

Den Stellenwert dieses ehrenamtlichen Engagements hob auch der Landtagsvizepräsident des Landes Hessen, Frank Lortz, hervor, der es sich nicht nehmen ließ, an diesem Abend persönlich seine Glückwünsche und den Dank des Landes Hessen zu überbringen. Mit humorvollen Worten schilderte er seine langjährige Bekanntschaft mit Werner Seib und vor allem die Bedeutung des Ehrenamtes und des Vereinslebens, tragende Säulen einer funktionierenden Gesellschaft. Als äußeres Zeichen des Dankes übergab er einen weißen Porzellanlöwen mit dem hessischen Staatswappen, eine Auszeichnung für herausragendes Engagement für die Gesellschaft.

 

Diesen Worten schloss sich auch der Ehrenvorsitzende des Sängerkreises Offenbach, Sigi Roet, an, der vor allem auf das Wirken von Werner Seib für die sängerische Jugendarbeit hinwies, die Gründung des „Dudenhöfer Kinderchors“, basierend auf seinen Aktivitäten. Er überreichte auch eine gemeinsame Ehrenurkunde des „HSB“ und des „Männerchor“, die 60 Jahre Vorstandstätigkeit dokumentierte.

 

Von links nach rechts:

Frank Lortz (Landtagsvizepräsident), Werner Seib (60 Jahre aktive Vorstandtätigkeit),

Sigi Roet (Ehrenvorsitzender Sängereis Offenbach).

Natürlich wurden an diesem Abend auch weitere Mitglieder für aktive und fördernde Mitgliedschaft geehrt.

 

Mit 65 Jahren Mitgliedschaft stand Wilhelm Sauerwein ganz oben auf der Liste der Mitglieder, denen der Verein viele Erfolge zu verdanken hat. Leider war er an diesem Abend verhindert und die Glückwünsch werden ihm zu einem späteren Zeitpunkt persönlich überbracht.

 

Anwesend waren hingegen Rudolf Schneider, Dieter Schmidts, Karin Gaußmann und Walter Sauerwein, die für 50 Jahre Mitgliedschaft und 50 Jahre, bzw. 25 Jahre aktive Sängertätigkeit geehrt wurden. Besonderer Dank wurde Rudolf Schneider ausgesprochen, da er nicht nur 50 Jahre aktive singt, sondern bereits seit 49 Jahren maßgeblich im Vorstand mitarbeitet und seit 10 Jahre geschäftsführend für die Finanzen verantwortlich ist.

 

Ebenfalls gedankt wurden Astrid Kratz und Karl-Heinz Dauth für 50jährige fördernde Mitgliedschaft, Carmen Lang für 40 Jahre und Irene Resch, Laura Oehl und Matthias Väth für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft. Dass auch fördernde Mitglieder äußerst aktiv sein können, wurde durch Carmen Lang belegt, seit Jahren als strahlender Sopran solistisch bei vielen Konzerten tätig und Irene Resch, ohne deren Multitalente als Büttenass, Theaterregisseurin und Bühnenbildnerin viele Erfolge des „Männerchor“ nicht möglich gewesen wären.

 

Nicht anwesend waren Franziska Seib, Annabella Väth, Niklas und Adrian Klein sowie Moritz Erhardt, denen Urkunden und Präsente für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft zugestellt werden.

 

Den Geehrten wurde mit einem kräftigen Applaus der anwesenden Mitlieder gedankt, die einen schönen Abend mit Chorvorträgen des „Männerchor“ und „Cantiamo“, gutem Essen und intensiven Gesprächen verbrachten.

 

Von links nach rechts:

 

Frank Lortz (Landtagsvizepräsident), Werner Seib (Ehrenvorsitzender), Laura Oehl, Rudolf Schneider, Dieter Schmidts, Irene Resch, Carmen Lang, Karin Gaußmann, Walter Sauerwein, Matthias Väth, Karl-Heinz Dauth, Winfried Seib (Co-Vorsitzender), Sigi Roet (Ehrenvorsitzender Sängereis Offenbach).

Ehrungen 2024
Narrisch Singstunn Plakat

Narrisch Singstunn am Samstag, 15. Februar 2025

Nur hier gibt es Bomben Stimmung , kein Elferrat und nach dem offiziellen Programm eine unschlagbare AfterShow-PARTY im Foyer !!! 

Wo gibts schon Ebbelwoi aus'm Bembel UND Mispelchen??

Nur bei uns auf der #NarrischSingstunn

Männerchor 1842 e.V. Dudenhofen und Musikverein 1910 e.V. Dudenhofen laden zur urigen Fassenachts-Sitzung im Bürgerhaus Dudenhofen ein.

Karten zum Preis von 18,-- € gibt es bald an folgenden 

Vorverkaufsstellen:

Blumen & Schmuck Wodack - Ludwig-Erhard-Platz 2-4 - Dudenhofen

Richard Subtil - Tel.: 06106 - 2 34 79

 

Wir freuen uns auf Euch!

OP v. 31.01.2024

Narrisch Singstunn 2024

Bericht in der Offenbach Post v. 31.01.2024

Hier geht es zu den Bildern: 

/fotos/1/191844/party-fotos/narrisch-singstunn-2024-1.html

/fotos/1/191846/party-fotos/narrisch-singstunn-2024-2.html

 

Probewochenende

Es war ein wirklich großartiges Ereignis!

Hier ein Auszug aus dem Zeitungsartikel deOffenbach-Post vom 10.10.2022. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

 

"Rodgau - Allein der prall gefüllte und mit interpretatorischen Höhepunkten gespickte erste Teil war schon das Eintrittsgeld wert. Er beinhaltete alles an Emotionen, Darstellungsqualität und Magie, was man von einem Gesangverein vom Schlage der Dudenhöfer bei einem Konzertmotto „100 Jahre Musical“ erwarten durfte. „Großes Kino“, so ein Zuhörer, der selbst Chorsänger ist, beim Verlassen des Bürgerhauses am Ende des über dreistündigen Samstagabends

 

Dabei steckt auch dem Dudenhöfer Verein die bisherige dornige Corona-Zeit in den Knochen. Außerdem fehlte krankheitsbedingt fürs Wochenende fast ein Dutzend Choristen. Und die stimmlich indisponierte Solistin Carmen Lang aus den eigenen Vereinsreihen musste kurzfristig noch ersetzt werden. Für sie kam von der Freien Musikschule Rodgau Sabine Bussalb. Und die Sängerin sorgte in der zweiten Konzerthälfte bei ihrem letzten Auftritt, bei „Popular“ aus „Wicked – Die Hexen von Oz“, für Schrecksekunden. Sie „rappte“ plötzlich den englisch getexteten Song mit ihren eigenen, anderen Worten auf Deutsch weiter, um damit an den künstlerischen Gesamtleiter Hans Kaspar Scharf am Klavier vor ihr die Botschaft zu übermitteln: „Hab’ den Text vergessen.“

 

Die Sopranistin managte Abbruch und Neustart dann so entspannt, professionell und charmant, dass dieser GAU für einen Musiker für sie noch zu einer Art Triumph wurde. Das Publikum applaudierte heftig. Das tat es, begleitet von Jubelschreien, bereits an Programmpunkt vier. Im ersten Teil, bei „Can you feel the Love tonight“ aus „König der Löwen“, anrührend interpretiert vom gemischten Chor des Vereins, „Cantiamo“, und den Otzberger Gästen „Village Voices“, auch ein Scharf-Chor. Der Solist dabei: das Eigengewächs des Männerchors, Rudolf Vogl. Der Tenor gestaltete seinen Auftritt wie auch seine noch folgenden sehr eindringlich und ausdrucksstark und machte ihn zum ersten Glanzpunkt des üppigen Programms.

 

Die weiteren der überragenden ersten Halbzeit waren: aus „My fair Lady“, „Bringt mich pünktlich zum Altar, mit allen Choristen und dem mit großem stimmlichem Volumen und tiefem Keller-Bass begeisternden Männerchor-Solisten und Mit-Programmgestalter Horst Schermutzki. Und: aus „Les Misérables“, „I dreamed a dream“, innig umgesetzt von der „Village Voices“/“Cantiamo“-Phalanx. An dieses fulminante Niveau der Darbietungen vor der Pause knüpfte der Männerchor beim eigentlichen Finale der zweiten Halbzeit zunächst zaghaft, dann völlig befreit an. Mit „Bui Doi“ aus „Miss Saigon“ – gekrönt vom bravourösen Tenor-Solisten Christian Dietz vom WDR-Rundfunkchor, der dafür sorgte, dass es auch und ganz besonders für diesen Beitrag donnernden Beifall gab.

Das sich anschließende „Show Business“ aus „Annie get your gun“ war dann lediglich noch heiterer Rausschmeißer. Dabei klatschte das Auditorium rhythmisch mit und erhob sich Reihe für Reihe zur stehenden Ovation als Dank für den ganzen Abend. Darauf folgte keine Zugabe. Zumindest keine musikalische. Indes eine verbale von Winfried Seib vom Vorstand, der in Vertretung vom erkrankten Vorsitzenden Carsten Rückert aus dem Abspann, dem Dankes-Part, einen eigenen, launigen, unterhaltenden Programmpunkt machte. Er holte noch mal alle Zugpferde des großartigen Programms vor auf die Frontline ins Rampenlicht.

Das waren neben den genannten die weiteren Solisten Harald Deichmann, Theresa Bakhtiari, Renate Brück und Sebastian Schönhals. Außerdem Oliver Ruschke, Dozent an der Musikschule Mühlheim. Er brachte viele im Publikum mit seinem „Vorprogramm“ zu Beginn des Konzerts, einem vierteiligen George-Gershwin-Medley solo am Klavier, mehrfach zum boogie-woogie-mäßigen Mitwippen. Seib dankte überdies Vereinsmitglied Pirkko Cremer, die nicht nur chorisch und solistisch sang, sondern auch überzeugend schauspielerte, berlinerte und dabei musical-typisch tüchtig auftrug. Durchs Dudenhöfer Musical-Wochenende führte Winfried „Winno“ Sahm. Der Rodgauer Kulturdezernent weiß einfach, wovon er spricht und schöpft dabei aus seinem umfangreichen Kulturwissen.

Als wäre er nicht mehr als eine Randerscheinung des Projekts und Geschehens auf der Bühne begleitete davor Maestro Scharf am Klavier völlig unscheinbar, aber wirksam, gekonnt und wohldosiert. Lediglich mit gelegentlichen Kopfbewegungen hielt er „die ganze Chose“ am Laufen. Cool. (Manfred Meyer)"

 

Alles in Allem also ein beeindruckendes Konzert, das an zwei Abenden den Zuschauern viel Freude brachte und für viel zustimmende Kritik sorgte.

Da hat man auch als Beteiligter gewusst, dass sich die lange Probenzeit gelohnt hat.

 

 

 

 

Offenbach Post 11.05.2022

Bericht in der Offenbach Post vom 11.05.2022 von der schönen "Geburtstagsfeier" zum 180.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

 

"Am Dienstag, den 8.3. geht es wieder los"

 

 

Endlich können wir wieder in unserem "Ansingraum" singen. Nachdem die Beschränkungen jetzt zum großen teil wieder zurückgenommen wurden, proben wir wieder. Allerdings gilt nach wie vor die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Wir bitten daher alle, bei der 1. Probe den Status zu belegen oder einen tagesaktuellen Test vorzuweisen, die kostenlos z.B. bei Edeka oder auch am Rewe-Center gemacht werden können.

Und wie gewohnt singt wieder der gemischte Chor "Cantiamo" ab 19:00 Uhr und der Männerchor ab 20:15 Uhr.

Also ein Grund mehr für eine rege Teilnahme. Vielleicht findet ja jetzt der Ein oder Andere Gefallen am Gesang und schließt sich einer der beiden Gruppen an. Wir freuen uns auf jeden Fall, alle Sänger:innen wieder- oder vielleicht zum ersten Mal zu sehen.

 

 


 

 

Männerchor wählt seinen Vorstand

 

Zur Jahreshauptversammlung treffen sich die Mitglieder des Männerchors Dudenhofen am Sonntag, den 24.10.2021 um 10.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses Dudenhofen.Dort können Sie sich über die Vereinsarbeit informieren und mitentscheiden. Nach den Berichten der Chöre stehen die üblichen Vorstandswahlen an. Unter "Verschiedenes" besteht die Möglichkeit,  Fragen und Anregungen aus der Versammlung zu diskutieren. Anträge müssen bis zum 19. Oktober schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Für den Besuch gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht. Am Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden.

Laternchesänger bei der Narrisch Singstunn

Vereinsleben ist bunt und vielfältig.

 

Zusammen mit dem Musikverein und dem Frauenchor haben wir eine gemeinsame Fastnachtsveranstaltung.

Die Narrisch Singstunn genießt in Dudenhofen seit fast 30 Jahren Kultstatus und ist fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Jahres.

Im Jahr 2021 ist alles anders. Das närrische Treiben findet nicht statt. Für diejenigen, die keine Pappnase sind, ist dies kein Beinburch. Aber für diejenigen, die der Narretei verfallen sind, beginnt eine lange "Durststrecke". Alle Vereine, die in Rodgau Fastnacht feiern, egal ob die Großen mit einer richtigen Session oder die Kleineren mit nur ein oder zwei Veranstaltungen, ziehen in diesmal an einem Strang und haben zusammen diese Video erstellt, um diese "ruhige" Kampange für die Narrem erträglich zu machen.

In diesem Sinne:

  • Durrehouwe

  • Nirrerore

  • Giesem

  • Haahause

  • RODGAU HELAU!

Die beiden Chöre beim Gruppenfoto auf dem Hof der St. Michaels Kirche
Auftritt in der St. Nikolaus-Kirche
Auftritt in der St. Michaels-Kirche

Internationales Chor-Festival  „Prager Sommer “

Am diesjährigen Internationalen Chortreffen vom 11.-14.07. in Prag beteiligten sich neben zahlreichen Gemischten- und Frauenchören aus Spanien, Portugal, Österreich und Litauen auch als deutsche Vertreter die beiden  Männerchöre „Eintracht 1899 Schriesheim“ und der „Männerchor 1842 Dudenhofen“. Beide Chöre gehören zur Familie der Chorgemeinschaft Hans Kaspar Scharf.

Jeder der beiden Chöre wurde vom gemeinsamen Chorleiter zwar auf das musikalische Programm intensiv vorbereitet, jedoch war es eine große Herausforderung für Hans Kaspar Scharf, in der kurzen Zeit vor dem Festival-Beginn am ersten Tag die beiden Chöre musikalisch und klanglich zusammenzuführen. Veranstaltungsort des ersten Festivaltages war die gotische St.Nicolaus-Kirche direkt am Marktplatz der Prager Altstadt. Jeder Chor hatte die Aufgabe, in 30 Minuten einen landestypischen Querschnitt aus seinem Repertoire vorzutragen, wobei der Gemeinschaftschor aus Schriesheim und Dudenhofen sich auf Spirituals, romantische Chorliteratur und Volkslieder konzentrierte. Die besondere Akustik in der Kirche und das große Leistungsvermögen der teilnehmenden Chöre sowie die zentrale Lage im Herzen der touristisch stark bevölkerten Prager Altstadt sorgten dafür, daß während des Konzertprogramms von 10.30 Uhr bis 15 Uhr die Kirche immer bis auf den letzten Platz von Besuchern gefüllt war.

Nach dem Konzert hatte man noch Gelegenheit, sich die „Goldene Stadt Prag“ mit ihren zahlreichen und imposanten Baudenkmälern anzusehen um dann am Abend bei einer Schiffsfahrt auf der Moldau mit einem reichhaltigen Essensbüffet und guter Unterhaltung die Stadt vom Wasser aus zu erleben und den Lichterglanz bei einsetzender Dämmerung auf sich wirken zu lassen.

Der zweite Festival-Tag wurde in der St. Michael-Kirche in der Prager Neustadt veranstaltet. Hier waren die Chöre größtenteils unter sich und konnten sich gegenseitig kennenlernen und Kontakte knüpfen. Auch in diesem Rahmen konnten die Chöre mit unmittelbarer Nähe zum Auditorium ihre gesanglichen Leistungen unter Beweis stellen. Da Chor-Kompositionen aus dem Pop-Bereich auch international gepflegt werden, ergab sich zum Schluß des Chorfestivals die wunderbare Gelegenheit, daß alle Chormitglieder in einem großen Gemeinschaftschor mehrere Lieder unter dem jeweiligen Dirigat eines anderen Chorleiters singen konnten. Der fulminante Chorklang hinterließ bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.

Danach stand noch der Besuch der Prager Burg und des Veitsdoms auf dem Programm, und die Sänger aus Dudenhofen und Schriesheim bekamen sogar die Gelegenheit, einige Lieder im Dom zu singen. Der immense Klang der beim Singen in der Kathedrale entstand ließ die vielen hundert Besucher still und aufmerksam werden, die ihren positiven Eindruck durch lauten Beifall bezeugten.

Für alle Teilnehmer wird diese Chorreise von bleibender und guter Erinnerung sein.

1-Auftritt_im_Veitsdom
Auftritt in der St. Michaels-Kirche
Die gesamte Reisegruppe inkl. der Frauen und Fans
 
 
 

Wir wünschen uns, dass
Neubürger und vor allem jüngere Sängerinnen und Sänger den Mut finden, bei uns „reinzuschnuppern“.
 
Vielleicht stellen sie dann fest, dass manches „Zerrbild“ über Gesangvereine nicht zutrifft und Singen und Geselligkeit das Leben bereichert.